Aber wie viel Trinkgeld ist in diesem Land denn nun üblich? Jeder kennt diese Situation: man ist endlich im Urlaub angekommen und möchte den ersten Abend mit einem leckeren Essen mit der ganzen Familie oder dem Partner ausklingen lassen. Ausgesucht hast du dir ein schönes Restaurant um die Ecke und genießt das erste landestypische Essen zusammen mit einer schönen Flasche Wein.
Wir haben anbei die Trinkgeld-Gepflogenheiten der wichtigsten Urlaubsländer zusammengefasst, damit dir kein Fauxpax passiert und du deinen Urlaub genießen kannst.
Inhalt
Wenig Zeit zum Lesen? Dann springt hier zu den Regionen, die euch interessieren:
- Trinkgelder in beliebten Urlaubsländern
- Amerika: Das Land des Trinkgeldes
- Hier gilt Trinkgeld als Beleidigung
- Tipp: Übersicht aller Reiseziele
Trinkgelder in beliebten Urlaubsländern
Länder im Mittelmeerraum
Pizza und Pasta in Italien. Auf der Rechnung in vielen Restaurants findet man das Wort “coperto” – das bedeutet so viel wie Grundgebühr für Gedeck und das Brot, welches als Beilage oder Appetizer gereicht wird. Ansonsten sind in den Ländern Griechenland, Spanien, Italien und Co. circa 10 bis 15 Prozent Trinkgeld üblich.
Je nach Zufriedenheit kann man natürlich selbst entscheiden, wie viel man dem Kellner geben möchte. Wie gibt man denn am besten Trinkgeld, wenn man die Rechnung mit Kreditkarte oder EC-Karte bezahlt? Diese Zahlart wird ja immer beliebter. Ganz einfach: Man lässt nach der Bezahlung das Trinkgeld einfach am Tisch liegen. Wichtig dabei ist nur, dass man immer genügend Kleingeld einstecken hat.
In den nordischen Ländern wie zum Beispiel Norwegen, Finnland und Dänemark muss man nicht unbedingt Trinkgeld geben. Meistens ist der Service hier schon in der Rechnung enthalten. Hier freuen sich die Servicemitarbeiter schon, wenn ihr euch einfach freundlich und nett für den guten Service bedankt. Natürlich kannst du auch einen kleinen Betrag als Trinkgeld hinterlegen. Eine Ausnahme bildet allerdings Schweden: hier werden 10 % Trinkgeld als üblich angesehen.
In England und in Irland sind circa 10 bis 15 Prozent Trinkgeld im Restaurant üblich. Wenn man nur ein oder mehrere Getränke in einer Bar oder in einem typischen Pub bestellt, sind Trinkgelder eher die Seltenheit. Auf manchen Rechnungen findet man eine “Service charge” – das bedeutet, dass schon ein Teilbetrag für den Service eingerechnet wurde. Hier ist es also auch vollkommen in Ordnung, wenn ihr weniger Trinkgeld gebt.
In Österreich gibt mal üblicherweise genauso viel Trinkgeld wie bei uns in Deutschland. Hier rechnet ein Kellner mit circa 5-10 Prozent.
In der Schweiz ist es wiederum anders – hier ist das Trinkgeld meist schon in der Endsumme auf der Rechnung enthalten. Natürlich beschwert sich kein Servicemitarbeiter, wenn Kunden trotzdem freiwillig 5 bis 10 Prozent Trinkgeld aufschlagen. Das ist allerdings kein Muss.
Afrika mit Tunesien, Ägypten und Marokko
In arabischen Ländern wie zum Beispiel Tunesien, Ägypten und Marokko erwarten die Servicemitarbeiter ungefähr 5-10 Prozent Trinkgeld – und das unaufgefordert. In Ägypten und in Marokko werdet ihr des Öfteren auch das Wort “Bakschisch” hören. Damit fordern Angestellte oder Straßenverkäufer auf, ihnen ein wenig Geld zu geben.
Amerika: Das Land des Trinkgeldes
Nirgendwo sonst wird wohl so sehr erwartet, dass man Trinkgeld gibt, wie in den USA. Der sogenannte “Tip” ist schon eher obligatorisch statt fakultativ, zumindest, wenn man es sich mit dem Kellner nicht verscherzen will 🙂
Wichtig zu wissen ist erstmal, dass die Menüpreise auf der Speisekarte in den USA netto ausgeschrieben werden, sprich auf der Schlussrechnung wird nochmal die Steuer aufgeschlagen. Aber wie viel Trinkgeld gibt man nun zusätzlich? In der Regel werden tatsächlich mindestens 15-20 Prozent erwartet. Auf vielen Quittungen stehen sogar schon die “Trinkgeld-Vorschläge”, sprich die Beträge, die 10, 15 oder 20 Prozent der Endsumme entsprechen, sind bereits ausgerechnet – ziemlich praktisch, wobei 10% Trinkgeld fast zu wenig sind.
Da die meisten Zahlungen in den USA bargeldlos über die Bank- oder Kreditkarte erfolgen, läuft das ganze folgendermaßen ab: der Kellner bringt die Rechnung, man gibt ihm die Karte und er bringt diese zusammen mit dem Beleg wieder. Auf diesem Beleg notiert man dann den Trinkgeld-Betrag, der zusätzlich von der Karte abgebucht werden darf. Sollte man bar bezahlen, lässt man das Trinkgeld einfach am Tisch oder in der Rechnungsmappe liegen.
Aber warum soll man eigentlich so viel Trinkgeld geben? Der Grund ist ziemlich einfach – die Amerikaner verdienen teilweise nur einen sehr geringen Dollar-Betrag pro Stunde und arbeiten hauptsächlich für das Trinkgeld, das als fester Bestandteil des Gehalts angesehen werden kann. Fairerweise muss man aber sagen, dass der Service im Restaurant dafür oftmals überaus zuvorkommend und freundlich ist – wenn man sehr zufrieden ist, ist es daher auch üblich, 25% oder mehr zu geben.
Das Trinkgeld beschränkt sich in den USA aber natürlich nicht nur auf Restaurantbesuche. Auch im Supermarkt, wenn die Einkäufe zum Auto gebracht werden, beim Friseur, nach einer Taxifahrt oder im Hotel, wenn die Koffer aufs Zimmer gebracht werden, ist es angemessen, diese Services mit ein paar Dollarscheinen zu entlohnen.
In einigen Touristengebieten lohnt es sich trotzdem die Rechnung genauer anzuschauen. Wenn man irgendwo den Schriftzug “Tip included” entdeckt, bedeutet das, dass das Trinkgeld im Endbetrag schon inkludiert ist. Einige Restaurants sind auf diese Methode umgestiegen, da das Trinkgeldverhalten einiger Touristen wohl zu Europäisch war und die Zusatzeinnahmen zu gering ausgefallen sind.
Die USA sind definitiv auch das Land der Fast-Food-Ketten. Selbst in den kleinsten Orten findet man jedes Mal gefühlt mindestens 5 verschiedene Burger-, Chicken und Pizzaläden. Da man dort das Essen direkt an der Theke bestellt und auch selbst abholt, gibt man hier kein Trinkgeld.
Hier gilt Trinkgeld als Beleidigung
Wir können uns kaum vorstellen, dass es Länder gibt, in denen Trinkgeld als Beleidigung angesehen wird. In der Regel freuen sich Leute über Trinkgelder, allerdings nicht in Japan. Auch in weiteren Ländern Asiens wie beispielsweise Vietnam oder Malaysia solltet ihr das Trinkgeld lieber für euch behalten. Im asiatischen Kontinent sehen die Leute guten Service nämlich als selbstverständlich an. Die Einheimischen interpretieren die Geste des Trinkgeldes daher als Beleidigung.
Übersicht aller Reiseziele
Trinkgeld in Europa
Bulgarien
- In Bulgarien ist ein Trinkgeld von 10 Prozent sowohl im Restaurant, als auch im Hotel und im Taxi üblich, da das Gehalt nur sehr klein ist und ein Trinkgeld von den Arbeitgebern vorausgesetzt wird. Dies gilt auch für die Urlaubsziele Sonnenstrand und Goldstrand.
Hier geht’s zu unseren Bulgarien-Angeboten
Dänemark
- In Dänemark ist Trinkgeld eher unüblich.
Hier geht’s zu unseren Dänemark-Angeboten
England
- In England beträgt das Trinkgeld üblicherweise 10 – 15 Prozent in den Restaurants. Aber auch im Taxi wird ein Trinkgeld in Höhe von 10 – 15 Prozent gewährt. Im Hotel gibt man dem Gepäckservice 2 GBP, das Trinkgeld für den Zimmerservice wird nach eigenem Ermessen festgelegt.
Hier geht’s zu unseren England-Angeboten
Finnland
- In Finnland ist Trinkgeld geben eher unüblich.
Hier geht’s zu unseren Finnland-Angeboten
Frankreich
- In Frankreich beträgt das Trinkgeld in Restaurants üblicherweise 5 – 10 Prozent. Solltet ihr nur etwas getrunken haben, reichen 50 Cent aus, die ihr auf dem Tisch liegen lasst. Im Taxi wird lediglich auf den nächsten vollen Euro aufgerundet. Bei besonders zufriedenstellendem Service gibt man 1€ – 2€ Trinkgeld. Im Hotel erhält der Gepäckservice grundsätzlich 1€ pro Koffer. Je nach Aufenthaltsdauer werden 5€, 10€ oder 15€ auf das Kissen des Bettes gelegt.
Hier geht’s zu unseren Frankreich-Angeboten
Griechenland
- In Griechenland ist es üblich in Restaurants ein Trinkgeld in Höhe von 10 Prozent zu geben. Kleinere Beträge werden hier aufgerundet. Bei Taxifahrten wird ein Trinkgeld in Höhe von 10 Prozent fällig. Im Hotel gibt man dem Gepäckträger ein Trinkgeld in Höhe von 1€ pro Koffer. Je nach Dauer des Aufenthalts sind 5€ oder 10€ für den Zimmerservice fällig. Dies gilt auch für die beliebten Reiseziele Kreta, Rhodos, Korfu & Paxi, Santorin, Kos, Zakynthos, Mykonos, Samos, Thassos und Naxos.
Hier geht’s zu unseren Griechenland-Angeboten
Holland
- In Holland ist ein Trinkgeld in den Restaurants, Hotels und Taxis bereits enthalten. Ein Trinkgeld ist aber immer gern gesehen und wird üblicherweise in Höhe von 10 Prozent gegeben.
Hier geht’s zu unseren Holland-Angeboten
Irland
- In Irland beträgt das Trinkgeld in Restaurants 10 Prozent. Kleinere Beträge werden aufgerundet und in Pubs wird das Trinkgeld nach eigenem Ermessen gegeben. Im Taxi beträgt das Trinkgeld auch wieder 10 Prozent. Im Hotel gibt man dem Gepäckservice 2,50€ pro Koffer und je nach Aufenthaltsdauer gibt man 2€ pro Nacht bis maximal 10€ für den gesamten Aufenthalt als Trinkgeld für den Zimmerservice.
Hier geht’s zu unseren Irland-Angeboten
Italien
- In Italien sind in Restaurants 5 – 10 Prozent Trinkgeld üblich. Im Taxi werden auch hier 5 – 10 Prozent als angemessen angesehen und im Hotel wird das Trinkgeld nach eigenem Ermessen gegeben. Dies gilt natürlich auch für die beliebten Regionen Gardasee, Rom, Venetien, Ischia, Kalabrien, Sizilien, Toskana, Sardinien, Neapel, Apulien, Emilia Romagna, Ligurien, Trentino & Südtirol, Oberitalienische Seen, Capri und Elba.
Hier geht’s zu unseren Italien-Angeboten
Kroatien
- In Kroatien wird grundsätzlich kein Trinkgeld erwartet, aber gern gesehen. In Restaurants kann man aufrunden. Bei kleineren Beträgen wird auf den nächsten Euro aufgerundet, bei größeren Summen auf den nächsten Zehner. Im Taxi gibt man so viel Trinkgeld, wie man möchte.
Hier geht’s zu unseren Kroatien-Angeboten
Malta
- In Malta ist ein Trinkgeld in Höhe von 5 – 10 Prozent im Restaurant, im Hotel und im Taxi üblich. Im Restaurant bezahlt man allerdings erst die Rechnung und lässt das Trinkgeld beim Verlassen dann auf dem Platz liegen.
Hier geht’s zu unseren Malta-Angeboten
Norwegen
- In Norwegen ist Trinkgeld geben eher unüblich.
Hier geht’s zu unseren Norwegen-Angeboten
Österreich
- In Österreich ist das Trinkgeld freiwillig und man legt die Höhe sowohl im Restaurant, als auch im Taxi und im Hotel selbst fest.
Hier geht’s zu unseren Österreich-Angeboten
Portugal
- In Portugal ist es üblich in Hotels, Restaurants und Taxis ein Trinkgeld in Höhe von 10 Prozent zu zahlen. Dies gilt natürlich auch für die beliebten Reiseziele Faro & Algarve, Lissabon, Madeira, Porto, Azoren, Costa de Prata, Costa Verde und Porto Santo.
Hier geht’s zu unseren Portugal-Angeboten
Schweden
- In Schweden ist in Restaurants eine freundliche Geste meist mehr wert als ein Trinkgeld. Grundsätzlich freut man sich aber, wenn der Betrag aufgerundet wird.Im Hotel wird das Trinkgeld nach eigenem Ermessen gegeben und im Taxi werden einige Kronen als angemessen gehalten.
Hier geht’s zu unseren Schweden-Angeboten
Schweiz
- In der Schweiz ist im Preis im Restaurant, Taxi und Hotel bereits ein Betrag für das Trinkgeld enthalten. Wenn man möchte kann man bei gutem Service aber auch aufrunden.
Hier geht’s zu unseren Schweiz-Angeboten
Spanien
- In Spanien ist der Service im Preis im Restaurant und im Taxi bereits enthalten. Ein Trinkgeld in Höhe von 5 – 10 Prozent ist allerdings üblich. Im Hotel wird das Trinkgeld nach eigenem Ermessen gegeben. Dies gilt auch für die beliebten Regionen der Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera), der Kanaren (Gran Canaria, Teneriffa, Fuerteventura, Lanzarote, La Palma, La Gomera) und dem Spanischen Festland (Costa Brava, Costa del Sol & Costa Tropical, Costa de la Luz, Costa Blanca & Costa Calida, Costa Barcelona)
Hier geht’s zu unseren Spanien-Angeboten
Türkei
- In der Türkei ist ein Trinkgeld von 15 Prozent im Restaurant üblich. Im Taxi rundet man den Betrag großzügig auf und im Hotel wird das Trinkgeld in der Höhe selbst gewählt. Dies gilt auch für die beliebten Reiseziele Side & Alanya, Istanbul, Dalyan & Dalaman & Fehiye & Ölüdeniz & Kas, Marmaris & Icmeler & Datca, Antalya & Belek, Bodrum, Kemer & Beldibi, Kusadasi & Didyma und Ayvalik & Cesme & Izmir.
Hier geht’s zu unseren Türkei-Angeboten
Zypern
- In Zypern sind in den Preisen meist schon Trinkgelder enthalten. Man freut sich aber über ein Trinkgeld in Höhe von 5 – 10 Prozent.
Hier geht’s zu unseren Zypener-Angeboten
Trinkgeld in Afrika
Ägypten
- In Ägypten ist es üblich ein Trinkgeld (=Bakschisch) zu geben. Im Restaurant ist ein Trinkgeld in Höhe von 10 – 20 Prozent üblich. Bei Leistungen, die nicht kostenpflichtig sind, wird ein Bakschisch von etwa einem ägyptischen Pfund empfohlen. Im Hotel sollten je nach Hotelkategorie 3 -5 ägyptische Pfung pro Tag gegeben werden. Für den Gepäckservice etwa ein ägyptischer Pfund pro Gepäckstück. Auch in den beliebten Urlaubsregionen wie Hurghada & Safaga, Marsa Alam & Quseir und Sharm el Sheikh gilt diese „Regelung“.
Hier geht’s zu unseren Ägypten-Angeboten
Kap Verde
Hier geht’s zu unseren Kap Verde-Angeboten
Kenia
- In Kenia ist im Restaurant ein Trinkgeld in Höhe von 10 Prozent üblich. Auf einer Safari sollten der Reiseleiter und der Fahrer 500 – 1.000 Kenia Schilling erhalten. In Hotels existiert meist ein Topf für das Trinkgeld, in den man das Trinkgeld werfen kann. Im Taxi wird kein Trinkgeld erwartet, denn vor der Fahrt wird der feste Preis ausgehandelt.
Hier geht’s zu unseren Kenia-Angeboten
Marokko
- In Marokko wird das Trinkgeld Bakschisch genannt. In Restaurants ist ein Trinkgeld in Höhe von 5 – 10 Prozent üblich. In Hotels wird dem Gepäckservice und dem Zimmerservice etwa 3 – 15 Dirham gewährt. Fahrern und Führern gibt man 20 – 100 Dirham pro Tag Trinkgeld.
Hier geht’s zu unseren Marokko-Angeboten
Mauritius
- In Restaurants ist ein Trinkgeld von 10 Prozent üblich. Im Hotel wird ein Trinkgeld von 10 Rupien pro Gepäck an den Gepäckservice fällig und der Zimmerservice bekommt 20 Rupien pro Tag. Im Taxi wird der Betrag aufgerundet.
Hier geht’s zu unseren Mauritius-Angeboten
Namibia
- In Namibia ist ein Trinkgeld üblich und gern gesehen. In Restaurants beträgt die Höhe der Trinkgeldes 5 – 10 Prozent. Im Hotel sind 5 Namibia Dollar für den Gepäckservice üblich. Für die Trinkgeldbox der Unterkunft sind normalerweise 50 – 80 Namibia Dollar zu gewähren.
Hier geht’s zu unseren Namibia-Angeboten
Sansibar
- In Tansania ist in den Restaurants 10 Prozent als Trinkgeld üblich. Im Hotel sind es für den Gepäckservice 2000 Tansania-Schilling pro Träger und Gepäckstück. Bei einer Tour ist ein Trinkgeld von 15 – 25 € pro Gruppe für einen Safariguide normal.
Hier geht’s zu unseren Sansibar-Angeboten
Seychellen
- Auf den Seychellen wird üblicherweise kein Trinkgeld erwartet, da bereits eine Servicepauschale von 5 – 10 Prozent aufgeschlagen wird. Zusätzliches Trinkgeld wird aber dankend angenommen.
Hier geht’s zu unseren Seychellen-Angeboten
Südafrika
- Südafrika: In Restaurants ist es üblich ein Trinkgeld in Höhe von 10 – 15 Prozent zu zahlen. Im Taxi sollte aufgerundet werden. Im Hotel gibt man pro Tag bei zufriedenem Service 10 Rand für den Zimmerservice.
Tunesien
- In Tunesien ist ein Trinkgeld in Höhe von 10 Prozent in Restaurants und im Taxi üblich. In Hotels ist ein Trinkgeld in Höhe von 1 Dinar angemessen.
Hier geht’s zu unseren Tunesien-Angeboten
Trinkgeld in Asien
China
- China: In China hält man guten Service für selbstverständlich und ein Trinkgeld wäre eine echte Beleidigung.
Hongkong
- In Restaurants ist das Trinkgeld meist bereits im Preis enthalten. Man lässt jedoch 5 – 10 Prozent als Trinkgeld auf dem Tablett auf dem das Wechselgeld gereicht wird, zurückgehen. Im Hotel wird dem Gepäckservice ein Trinkgeld in Höhe von 10 – 20 HK$ pro Gepäckstück gewährt. Im Taxi ist es üblich den Betrag aufzurunden.
Hier geht’s zu unseren Hongkong-Angeboten
Indien
- In Restaurants und im Taxi ist ein Trinkgeld von 10 Prozent üblich. Im Hotel werden 10 – 20 Rupien pro Tag für den Zimmerservice und den Gepäckservice empfohlen.
Hier geht’s zu unseren Indien-Angeboten
Indonesien
- In Restaurants ist ein Trinkgeld von 5 – 10 Prozent normal. Im Hotel sollte man dem Gepäckservice 10.000 -15.000 Rupien pro Koffer geben. Der Zimmerservice bekommt 20.000 – 30.000 Rupien pro Tag. Im Taxi wird vor der Fahrt ein Festpreis vereinbart. Hier sollte der Betrag aufgerundet werden. Dies gilt auch für die Urlaubsregion Bali.
Hier geht’s zu unseren Indonesien-Angeboten
Japan
- Japan: In Japan gilt ein exzellenter Service für so selbstverständlich, dass Trinkgeld als Beleidigung angesehen wird.
Malaysia
- Trinkgelder sind in Malaysia eher unüblich, da bereits eine Servicepauschale in Höhe von 10 Prozent im Preis enthalten ist.
Hier geht’s zu unseren Malaysia-Angeboten
Malediven
- Auf den Malediven ist ein Trinkgeld in Höhe von 5 – 10 US$ im Restaurant und für den Zimmerservice pro Woche üblich.
Hier geht’s zu unseren Malediven-Angeboten
Myanmar
- In Myanmar wird ein Trinkgeld von 5 -10 Prozent in Restaurants und im Hotel als angemessen betrachtet. Generell gilt jedoch, dass Trinkgeld freiwillig gegeben wird.
Hier geht’s zu unseren Myanmar-Angeboten
Singapur
- Im Hotel ist für den Gepäckservice 1 -2 $ pro Gepäckstück und 1 – 2 $ pro Tag für den Zimmerservice angemessen. Im Taxi ist es üblich den Betrag aufzurunden. Im Restaurant hingegen ist es eher unüblich ein Trinkgeld zu geben, da im Preis bereits eine Servicepauschale in Höhe von 10 Porzent enthalten ist.
Hier geht’s zu unseren Singapur-Angeboten
Sri Lanka
- In den Restaurants sind bereits 10 Prozent für den Service im Preis inbegriffen. Es ist jedoch üblich zusätzlich ein Trinkgeld in Höhe von 5 Prozent zu geben. Taxifahrer erwarten hingegen kein Trinkgeld. Für den Gepäckservice und den Zimmerservice sind 50 – 100 LKR empfohlen.
Hier geht’s zu unseren Sri Lanka-Angeboten
Thailand
- In Thailand ist das Trinkgeld im Restaurant meist schon in der Rechnung enthalten. Ein Trinkgeld ist allerdings trotzdem üblich und sollte nicht unter 10 THB sein. Im Taxi ist ein Trinkgeld eher unüblich. Bei sehr gutem Service kann man aber 10 THB Trinkgeld geben. Im Hotel hingegen ist das Trinkgeld freiwillig, sollte aber auch hier nicht weniger als 10 THB hoch sein. Dies gilt auch für die Urlaubsregionen Insel Phuket, Insel Ko Samui, Bangkok und Khao Lak.
Hier geht’s zu unseren Thailand-Angeboten
Vereinigte Arabische Emirate
- In Restaurants ist ein Trinkgeld in Höhe von 16 Prozent oft schon in der Rechnung enthalten. Falls dies nicht der Fall ist, kann man bei Zufriedenheit ein Trinkgeld von 10 – 15 Prozent geben. Im Taxi wird kein Trinkgeld erwartet, aber oft gegeben. Hier wird nach eigenem Ermessen Trinkgeld gegeben. In Dubai zum Beispiel wird aber oft aufgerundet oder 5 – 10 AED gegeben. Im Hotel wird auch oft kein Trinkgeld erwartet, aber häufig gegeben. Auch hier wird die Höhe nach eigenem Ermessen festgelegt.
Hier geht’s zu unseren Vereinigte Arabische Emirate-Angeboten
Vietnam
- Grundsätzlich ist in Vietnam ein Trinkgeld unüblich. In den Touristenzentren setzen sich allerdings nach und nach die internationalen Sitten durch weswegen ein Trinkgeld von 10 Prozent empfohlen ist.
Hier geht’s zu unseren Vietnam-Angeboten
Trinkgeld in Amerika
Brasilien
- Üblich sind in den Restaurants 10 Prozent Trinkgeld. Im Hotel ist 1 USD pro Gepäckstück für den Gepäckservice zu empfehlen. Unüblich ist es hingegen dem Taxifahrer ein Trinkgeld zu geben, der Fahrer wird sich aber freuen, wenn der Betrag aufgerundet wird.
Hier geht’s zu unseren Brasilien-Angeboten
Costa Rica
- In den Restaurants ist grundsätzlich eine Servicepauschale von 10 Prozent im Preis inbegriffen. Bei besonderer Zufriedenheit kann man allerdings gerne ein zusätzliches Trinkgeld geben. Im Hotel bekommt der Zimmerservice bei Zufriedenheit 1 USD pro Nacht und der Gepäckservice 50 Cent pro Gepäckstück. Im Taxi wird der Betrag aufgerundet.
Hier geht’s zu unseren Costa Rica-Angeboten
Dominikanische Republik
- In den Restaurants ist es üblich 5 – 10 Prozent Trinkgeld zu geben. Der Gepäckservice bekommt 1 USD pro Gepäckstück und der Zimmerservice 50 Peso pro Woche. Taxifahrer erwarten hingegen kein Trinkgeld.
Hier geht’s zu unseren Dom. Rep-Angeboten
Jamaika
- In den Restaurants ist ein Trinkgeld in Höhe von 10 – 15 Prozent angemessen. Für den Gepäckservice und den Zimmerservice sind mindestens 100 Jamaika Dollar üblich. Im Taxi ist es normal 10 Prozent Trinkgeld zu geben.
Hier geht’s zu unseren Jamaika-Angeboten
Kanada
- In Kanada werden in Restaurants wie auch im Taxi 15 Prozent Trinkgeld gegeben. Das Trinkgeld im Hotel wird nach eigenem Ermessen gewährt.
Hier geht’s zu unseren Kanada-Angeboten
Kuba
- In Restaurants ist es üblich 10 Prozent Trinkgeld zu geben, sofern nicht schon eine Servicepauschale im Preis inbegriffen ist. Der Gepäckservice erhält 1 CUC pro Kofferwagen bzw Zimmer und der Zimmerservice bekommt 0,5 – 1 CUC pro Zimmer und pro Nacht. Auch Taxifahrer freuen sich über ein kleines Trinkgeld.
Hier geht’s zu unseren Kuba-Angeboten
Mexiko
- In den Restaurants ist es angemessen ein Trinkgeld von 10 – 15 Prozent zu geben, sofern dies noch nicht im Preis enthalten ist. Der Zimmerservice und auch der Gepäckservice sollten ein Trinkgeld in Höhe von 1 USD erhalten. Taxifahrer erwarten hingegen kein Trinkgeld. Normalerweise wird der Betrag nur aufgerundet.
Hier geht’s zu unseren Mexiko-Angeboten
USA
- In den USA ist ein Trinkgeld in Höhe von 15 – 20 Prozent bei Tischservice üblich, beim Buffet 10 Prozent. Im Taxi werden 10 – 18 Prozent Trinkgeld gegeben. Im Hotel 1 – 2 Dollar pro Koffer für den Gepäckservice und 2 – 5 Dollar pro Nacht für den Zimmerservice. In den USA ist das Trinkgeld normal und gewünscht, da die Servicekräfte in Restaurants auf die zusätzlichen Einnahmen angewiesen sind.
Hier geht’s zu unseren USA-Angeboten
Recherchiert nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch alle Angaben ohne Gewähr.

Die Urlaubsberater freuen sich auf euch.
Unsere Kontaktdaten:
- Telefon: 09602 944 553-0
- WhatsApp: 0151 58108167
- E-Mail: Beratung@Nix-wie-weg.de
Like, teile und folge unseren Beiträgen! Wir freuen uns 🙂