[Update 10.06.2025] Planst du deinen nächsten Urlaub und möchtest deine E-Zigarette mitnehmen? Fragst du dich, wie das Dampfen auf einer Kreuzfahrt geregelt ist oder wie du deine E-Zigarette und IQOS sicher im Zug transportieren kannst? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele E-Zigaretten-Nutzer vor ihrer Reise.
Wir haben für euch die wichtigsten Informationen rund ums Reisen mit E-Zigaretten und IQOS zusammengestellt. Egal ob am Flughafen, während des Flugs, auf Kreuzfahrten oder schon beim Packen zu Hause – hier erfahrt ihr alles Wichtige über die Mitnahme und Nutzung von E-Zigaretten, IQOS, Liquids und Heets im Urlaub.
Mit E-Zigaretten und Liquids in den Urlaub:
- Die wichtigsten Tipps zu E-Zigaretten und IQOS vor der Reise
- Regeln für das Mitführen einer E-Zigarette im Flugzeug
- E-Zigaretten in Deutschland
- Rechtliche Bestimmungen zu E-Zigaretten weltweit
- E-Zigaretten auf Kreuzfahrtschiffen
- Nutzung von E-Zigaretten in Zügen
- FAQ – Die häufigsten Fragen zu E-Zigaretten vor Reisen
Die wichtigsten Tipps zu E-Zigaretten und IQOS vor der Reise
- Erkundigt euch vor der Abreise über die gesetzlichen Regelungen im Urlaubsland und bei eurer Airline.
- E-Zigaretten, Podsysteme und IQOS sollten im Handgepäck transportiert werden, nicht im aufgegebenen Gepäck.
- Aufgrund des hohen Drucks in der Flugzeugkabine können Verdampfer auslaufen. Verpackt sie deshalb sicher.
- Schaltet eure Akkuträger vor dem Flug aus und trennt die Akkus vom Verdampfer.
- Liquids, Vape-Pods und Heets könnt ihr ebenfalls im Handgepäck mitführen.
- Packt ausreichend Zubehör, insbesondere nikotinhaltige Liquids, ein, da diese in anderen Ländern oft schwer zu bekommen sind oder nicht die gleiche Qualität wie in Deutschland haben.
Weitere Aspekte, die ihr im Urlaub im Zusammenhang mit E-Zigaretten und IQOS beachten solltet, werden im Folgenden erläutert.

E-Zigaretten, Vapes, Podsysteme und Elfbars: Die Unterschiede erklärt
Beim Thema Dampfen gibt es viele Begriffe, die oft synonym verwendet werden, aber unterschiedliche Gerätetypen bezeichnen. Während alle drei Kategorien E-Liquids zur Erzeugung von Dampf nutzen, gibt es wichtige Unterschiede in Bezug auf Bauweise, Benutzerfreundlichkeit und Leistung:
- E-Zigarette: Eine E-Zigarette ist ein elektronisches Gerät, das eine Flüssigkeit (E-Liquid) erhitzt, um Dampf zu erzeugen, den man inhaliert. Sie besteht in der Regel aus einem Akku, einem Verdampfer und einem Mundstück.
- Vape: Der Begriff „Vape“ wird oft synonym für E-Zigaretten verwendet, umfasst aber alle Geräte, die E-Liquids verdampfen. Dazu gehören sowohl Einwegprodukte als auch wiederaufladbare Systeme.
- Podsystem: Ein Podsystem ist eine spezielle Art von E-Zigarette, bei der die E-Liquid-Kartusche (Pod) einfach ausgetauscht werden kann. Diese Geräte sind kompakt, benutzerfreundlich und besonders bei Einsteigern beliebt.
- Einweg-Vape / Elfbar: Einweg-Vapes wie die bekannte Elfbar sind komplett vorgefüllt und vorgeladen – einfach auspacken, ziehen, fertig.Sie sind sehr beliebt für unterwegs, aber nicht wiederverwendbar. Wichtig: In vielen Ländern (z. B. Thailand, Singapur, Indien, Malediven) sind Einweg-Vapes wie die Elfbar verboten oder stark eingeschränkt. Deshalb immer vor der Reise informieren!
IQOS und Heets auf Reisen – Alle wichtigen Infos im Überblick
IQOS wird immer populärer, besonders bei jüngeren Nutzern. Ein guter Zeitpunkt, um sich damit zu befassen und zu wissen, worauf man im Urlaub mit IQOS und Heets achten muss.
Was genau sind IQOS und Heets?
Der Name „IQOS“ steht für „I Quit Ordinary Smoking“, was wörtlich übersetzt bedeutet: „Ich höre mit dem gewöhnlichen Rauchen auf“. IQOS bietet eine Alternative zum herkömmlichen Rauchen, bei der echter Tabak erhitzt, aber nicht verbrannt wird. Die speziellen Tabaksticks dafür bezeichnet man als „Heets“. Diese Methode vermeidet die schädlichen Verbrennungsprodukte, die beim traditionellen Rauchen entstehen.
IQOS wird rechtlich ähnlich wie E-Zigaretten behandelt. Das bedeutet, dass für beide ähnliche Vorschriften gelten, auch im Urlaub. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen Ländern, die IQOS verbieten oder einschränken, und denen, die E-Zigaretten regulieren. Zum Beispiel ist die Einfuhr und Nutzung von IQOS in Ländern wie Singapur, Thailand und Australien streng verboten. In anderen Ländern können ähnliche Beschränkungen gelten, weshalb es wichtig ist, sich vor der Reise über die lokalen Vorschriften zu informieren.
In einigen Ländern, in denen E-Zigaretten verboten sind, könnte IQOS als eine andere Kategorie betrachtet werden. Dennoch kann es zu Verwechslungen und Problemen bei der Einfuhr kommen, wenn die lokalen Behörden IQOS als E-Zigarette einstufen.
IQOS im Ausland – Was sollte ich beachten?
Wenn ihr IQOS außerhalb von Deutschland verwenden möchtet, solltet ihr euch zunächst über die örtlichen Vorschriften für Tabakprodukte informieren. Die Bestimmungen zur Einfuhr von Heets können je nach Land unterschiedlich sein. Bevor ihr ins Ausland reist, empfiehlt es sich daher, die Einfuhrbestimmungen beim Auswärtigen Amt zu prüfen.
Tipp: Informiert euch vor eurer Abreise darüber, wie viele Tabaksticks ihr in das Zielland mitnehmen dürft. Die genauen Bestimmungen findet ihr auf der Website der Botschaft eures Reiseziels oder beim Auswärtigen Amt.
In welchen Ländern ist das Dampfen verboten?
Im Gegensatz zu Deutschland sind Besitz, Nutzung und Kauf von E-Zigaretten in den folgenden Ländern illegal und streng verboten. Um Probleme zu vermeiden, solltet ihr euch vorab gut informieren:
- Australien: Vaping-Produkte mit Nikotin sind nur mit einem Rezept erhältlich. Nikotinfreie Produkte können legal erworben werden, aber die Vorschriften sind streng.
- Brasilien: Das Dampfen ist aufgrund gesundheitlicher Bedenken vollständig verboten. Der Verkauf, Import und die Werbung für E-Zigaretten sind untersagt.
- Malediven: Hier sind E-Zigaretten seit Dezember 2024 vollständig verboten. Einfuhr, Besitz, Nutzung, Verkauf und die Werbung für E-Zigaretten sind strikt untersagt
- Indien: Der Verkauf und Import von E-Zigaretten sind seit 2019 landesweit verboten. Der Besitz ist legal, aber die Strafen für den Verkauf können schwerwiegend sein.
- Indonesien: Es gibt ein Verbot für E-Zigaretten, aber die Durchsetzung ist insbesondere in touristischen Gebieten inkonsistent. Es kann zur Beschlagnahmung von Geräten kommen.
- Malaysia: Die Gesetze zum Dampfen sind komplex. Obwohl es kein landesweites Verbot gibt, haben einige Staaten wie Johor und Selangor strengere Regeln, einschließlich öffentlicher Vape-Verbote und Verkaufsbeschränkungen.
- Malediven: Hier sind E-Zigaretten seit Dezember 2024 vollständig verboten. Einfuhr, Besitz, Nutzung, Verkauf und die Werbung für E-Zigaretten sind strikt untersagt
- Mauritius: E-Zigaretten, auch Vapes, sind streng verboten. Das Gesetz verbietet die Herstellung, Einfuhr, Vertrieb etc.
- Norwegen: Auch hier sind nikotinhaltige E-Zigaretten verboten, jedoch können sie für den persönlichen medizinischen Gebrauch importiert werden, wenn ein Rezept oder ein ärztliches Attest vorliegt.
- Singapur: Dampfen ist streng verboten. Sowohl der Besitz als auch die Nutzung von E-Zigaretten sind strafbar und können mit hohen Geldstrafen oder Gefängnis bestraft werden.
- Taiwan: Dampfen ist vollständig verboten. Der Verkauf, Import und die Nutzung von E-Zigaretten sind illegal.
- Thailand: Dampfen ist illegal, und die Strafen sind streng, einschließlich möglicher Gefängnisstrafen von bis zu 10 Jahren für den Besitz oder die Nutzung.
- Katar: Der Import, Verkauf und die Nutzung von E-Zigaretten sind vollständig illegal, mit Strafen, die hohe Geldstrafen und mögliche Inhaftierungen umfassen.

Welche Länder verbieten die Einfuhr von E-Zigaretten?
Obwohl die Einfuhr, der Besitz und die Nutzung von E-Zigaretten in einigen Ländern erlaubt sind, gelten strengere Regelungen als in Deutschland. Vor allem für nikotinhaltige E-Liquids gibt es erhebliche Einschränkungen, und in einigen Ländern ist die Einfuhr sogar illegal:
- Australien: E-Zigaretten sind grundsätzlich legal, jedoch gibt es in den einzelnen Staaten unterschiedliche Vorschriften. Besonders bei nikotinhaltigen Liquids ist Vorsicht geboten, da deren Besitz und Import ohne medizinische Ausnahmegenehmigung illegal sind.
- Israel: Das Dampfen und die Einfuhr von E-Zigaretten und Liquids sind erlaubt. Allerdings sind Liquids mit einem hohen Nikotingehalt (über 9 mg/ml) und alle Produkte von „Juul“ verboten.
- Japan: Der Verkauf und die Einfuhr von nikotinhaltigen Liquids sind verboten. Nikotinfreie Produkte sind jedoch erlaubt.
- Kambodscha: Sowohl der Verkauf als auch die Einfuhr von E-Zigaretten und Liquids sind illegal und strafbar.
- Malaysia: Die Einfuhr von nikotinhaltigen Liquids ist strafbar und daher illegal. Es wird empfohlen, solche Liquids zu Hause zu lassen.
- Portugal: Nikotinhaltige Liquids gelten als Medikamente und können bei der Einfuhr Probleme verursachen. Weitere Einschränkungen sind uns jedoch nicht bekannt.
- Saudi-Arabien: Die Einfuhr von E-Zigaretten und Liquids ist nicht gestattet. Vor Ort ist das Dampfen jedoch legal, und das benötigte Zubehör kann in lokalen Geschäften erworben werden.
- Südafrika: Die Einfuhr von nikotinhaltigen Liquids für den Eigengebrauch ist legal, aber es gibt Vorschriften bezüglich der Menge und Verpackung, die beachtet werden müssen.
- Türkei: Die Einfuhr von E-Zigaretten, Vapes und anderen Dampfgeräten ist offiziell untersagt. Obwohl das Verbot besteht, wird es in der Praxis nicht immer strikt durchgesetzt, und viele Reisende bringen dennoch solche Geräte mit. Die Einfuhr von nikotinhaltigen E-Liquids ist formell ebenfalls verboten.

Welche Liquids und E-Zigaretten eignen sich für Reisen?
Was sind die besten Liquids und E-Zigaretten für den Urlaub? Für Reisen eignen sich E-Zigaretten und Liquids, die kompakt und leicht zu transportieren sind. Besonders empfehlenswert sind Geräte mit auslaufsicheren Tanks, um im Gepäck keine Probleme zu verursachen. Bei den Liquids sollte darauf geachtet werden, dass sie den Vorschriften des Reiseziels entsprechen, insbesondere wenn es um den Nikotingehalt geht. Es ist ratsam, kleinere Flaschen (bis 100 ml) zu wählen, die den Sicherheitsvorschriften für Handgepäck entsprechen. Ein weiterer Tipp ist, auf nikotinfreie Liquids zurückzugreifen, da diese in vielen Ländern weniger streng reguliert sind.
Geeignete Liquids:
- Menthol-Liquids – Für einen erfrischenden Geschmack
- PG-Liquids – Durch den höheren PG-Gehalt erzeugen sie weniger auffällige Dampfwolken
- Aromafreie Liquids – Ideal für diskretes Dampfen ohne starken Geruch
Ungeeignete Liquids:
- Reine VG-Liquids – Erzeugen besonders dichte Dampfwolken
- Intensiv duftende Liquids
Geeignete E-Zigaretten:
- Kompakte, tragbare E-Zigaretten
- Auslaufsichere Modelle
Ungeeignete E-Zigaretten:
- Hochpreisige oder seltene Modelle
- Selbstwickelverdampfer – Benötigen immer Draht, Werkzeug und Watte, was zusätzlichen Platz erfordert
- Einweg-Vapes (z.B. Elfbar) – In einigen Urlaubsländern verboten und ohne Ein-/Aus-Schalter, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann

Regeln für das Mitführen einer E-Zigarette im Flugzeug
Darf man E-Zigaretten im Flugzeug mitnehmen? Sind sie am Flughafen erlaubt und wie viele E-Zigaretten dürfen mit an Bord? Tatsächlich müssen E-Zigaretten im Handgepäck verstaut werden und dürfen nicht in den Koffer. Eine genaue Vorschrift zur Anzahl der E-Zigaretten gibt es nicht, aber der Zoll orientiert sich an einer Wertgrenze von 430 €. Die internationale Zivilluftfahrtorganisation hat klare Regeln festgelegt: Aus Sicherheitsgründen dürfen E-Zigaretten nicht im aufgegebenen Gepäck transportiert werden. Diese Vorschriften gelten genauso wie bei anderen elektronischen Geräten mit Akkus. Wer also nicht auf seine E-Zigarette im Urlaub verzichten möchte, sollte sie im Handgepäck verstauen. Anders als Laptops und andere elektronische Geräte müssen E-Zigaretten vor dem Sicherheitscheck nicht aus der Tasche genommen werden – das gilt jedoch nicht für Ersatzakkus. Es ist immer vorteilhafter und vor allem sicherer, Ersatzakkus in einer speziellen Aufbewahrungsbox zu transportieren.
Was muss ich am Flughafen beachten und werden E-Zigaretten am Flughafen kontrolliert?
Auf allen deutschen Flughäfen gilt die einheitliche Regel: Weder Rauchen noch Dampfen ist auf dem öffentlichen Gelände erlaubt. Das E-Dampfen ist ausschließlich außerhalb des Gebäudes und in ausgewiesenen Raucherbereichen gestattet. Ähnliche Bestimmungen finden sich auch an Flughäfen in vielen anderen Ländern, wo oft ebenfalls ein Rauch- und Dampfverbot gilt. Zusätzlich solltet ihr jedoch prüfen, ob die Einfuhr und Nutzung von E-Zigaretten im jeweiligen Land überhaupt legal ist.
Was muss ich beachten, wenn ich IQOS im Flugzeug mitnehmen möchte?
Sind IQOS im Flugzeug erlaubt? Wie bereits erwähnt, werden IQOS rechtlich nicht von E-Zigaretten unterschieden. Daher müssen sie während des Fluges im Handgepäck transportiert werden und dürfen an Bord nicht verwendet werden.
Werden E-Zigaretten kontrolliert?
Ja, sie werden kontrolliert. Aber keine Sorge, die Kontrolle ist unkompliziert. Bei Liquids gelten folgende Regeln:
- Transportiert sie in einer durchsichtigen und verschließbaren Zipp-Tüte.
- Zeigt die Tüte bei der Sicherheitskontrolle unaufgefordert vor.
- Auf der Verpackung muss eine klare Kennzeichnung der Inhaltsstoffe vorhanden sein.

Liquid im Koffer oder Handgepäck?
Da eine E-Zigarette ohne Liquids nicht vollständig ist, solltet ihr diese unbedingt mitnehmen. Ihr dürft eure Liquids sogar im Handgepäck transportieren. Wie bei anderen Flüssigkeiten müssen sie in einer durchsichtigen und verschließbaren Plastiktüte verpackt werden. Das Gesamtvolumen der Tüte darf 1 Liter nicht überschreiten, und jeder Passagier darf nur eine Tüte mitführen. Die einzelnen Liquidflaschen dürfen maximal 100 Milliliter fassen. Achtet darauf, dass eure Liquids korrekt beschriftet sind. Mit selbstgemischten Flaschen ohne Kennzeichnung könntet ihr Probleme bei der Sicherheitskontrolle bekommen. Auch das Design spielt eine Rolle: Ist ein Totenkopf auf der Flasche abgebildet, könnten die Beamten sie konfiszieren.

Darf ich im Flugzeug dampfen?
Flugzeuge sind dampffreie Zonen. Keine uns bekannte Airline erlaubt das Dampfen von E-Zigaretten an Bord. Versucht auch nicht, heimlich auf der Toilette zu dampfen, da die Rauchmelder sehr empfindlich sind und unnötige Panik auslösen könnten. Die Airlines haben klare Richtlinien zum Gebrauch von E-Zigaretten im Flugzeug und zur richtigen Verpackung. Wir haben für euch einen Überblick über die wichtigsten Fluggesellschaften und deren Vorschriften zur Mitnahme von E-Zigaretten an Bord zusammengestellt.
- Air France – Was darf ich mitnehmen?
- British Airways – Eingeschränkt zulässige und verbotene Gegenstände
- Condor – Gefährliche Gegenstände
- Delta Air Lines – Verbotene oder eingeschränkte Gegenstände
- Emirates – Richtlinien für gefährliche Güter
- Etihad Airways – Verbotene Gegenstände
- Eurowings – Verbotene und eingeschränkte Gegenstände
- KLM – Eingeschränkt erlaube Gegenstände im Handgepäck
- Lufthansa – Gefährliche Gegenstände
- TUIfly – Besondere Beförderungsbedingungen
- United Airlines – Elektronische Geräte
E-Zigaretten in Deutschland
Es muss nicht immer eine Reise ins Ausland sein, denn auch innerhalb Deutschlands gibt es zahlreiche wunderschöne Orte für einen Sommer- oder Winterurlaub. Vielleicht plant ihr eine Zugreise oder nutzt andere öffentliche Verkehrsmittel, um den Stress mit der Parkplatzsuche am Flughafen zu vermeiden. In Deutschland sind E-Zigaretten selbstverständlich legal und in vielen Geschäften erhältlich. An öffentlichen Orten wie Bahnhöfen gilt jedoch vor allem die Hausordnung. So hat die Deutsche Bahn klare Regeln aufgestellt:
Herzlich Willkommen in unserem Bahnhof!
Wir möchten, dass sich alle unsere Gäste bei uns wohlfühlen. Aus diesem Grund ist das Rauchen sowie der Gebrauch von E-Zigaretten außerhalb der gekennzeichneten Raucherbereiche nicht gestattet
Auch viele andere Unternehmen machen keinen Unterschied zwischen herkömmlichen Zigaretten und E-Zigaretten. Daher ist das Dampfen in ihren Bussen, Taxis und Büros ebenfalls verboten. In Restaurants, Kneipen und Bars bleibt das Dampfen hingegen gesetzlich erlaubt. Hier gilt jedoch: Der Betreiber hat das letzte Wort und kann das Dampfen nach eigenem Ermessen untersagen.
Rechtliche Bestimmungen zu E-Zigaretten weltweit
Wie in Deutschland werdet ihr in den folgenden Ländern keine Probleme mit eurer E-Zigarette bekommen. Sowohl die Einfuhr, der Besitz und das Dampfen an sich ist legal. In den meisten Orten könnt ihr sogar Zubehör für euren Verdampfer kaufen. Aber denkt daran: Es gelten nicht überall die gleichen Qualitätsstandards wie in Deutschland, gerade bei nikotinhaltigen Liquids.
- Afrika: E-Zigaretten sind in den meisten afrikanischen Ländern nicht verboten, aber oft nur geduldet.
- Ägypten: Dampfen und der Verkauf von E-Zigaretten sind legal, und Liquids sind frei erhältlich. Auch in beliebten Urlaubszielen wie Hurghada, Marsa Alam und Sharm el Sheikh ist die Nutzung erlaubt. Die Einfuhr durch den Zoll sollte problemlos möglich sein.
- Barbados: Die Einfuhr, der Besitz und die Nutzung von E-Zigaretten für den persönlichen Gebrauch sind in Barbados derzeit nicht eingeschränkt. Dampfen ist jedoch nur dort erlaubt, wo auch das Rauchen gestattet ist, wie zum Beispiel in geschlossenen Räumen und öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Bulgarien: E-Zigaretten sind in Bulgarien legal. Allerdings gelten privatrechtliche Beschränkungen in Gaststätten, öffentlichen Verkehrsmitteln und Gebäuden.
- China: Als Ursprungsland der E-Zigarette ist Dampfen in China nicht verboten, jedoch meist dort untersagt, wo auch das Rauchen verboten ist.
- Dubai: Seit April 2019 sind E-Zigaretten in Dubai offiziell erlaubt.
- Dominikanische Republik: Laut dem Flughafen in Punta Cana ist die Einfuhr von E-Zigaretten und Liquids erlaubt, jedoch ist die Rechtslage insgesamt unklar. Es wird empfohlen, sich vorab bei den zuständigen Behörden zu informieren.
- England: E-Zigaretten sind weit verbreitet und legal.
- Finnland: Dampfen ist legal, aber es gibt viele Einschränkungen. Nur Liquids ohne Geschmack oder mit Tabak-Geschmack sind erlaubt.
- Frankreich: Dampfen ist grundsätzlich erlaubt, jedoch an bestimmten öffentlichen Orten wie Parks, Stränden und ähnlichen Bereichen verboten.
- Griechenland: E-Zigaretten sind legal, allerdings seit 2018 den gleichen Regelungen wie Zigaretten unterworfen. Das Dampfen in Restaurants, Kneipen und Bars ist grundsätzlich verboten, wird jedoch oft ignoriert.
- Niederlande: E-Zigaretten und das Dampfen sind erlaubt, und auch der Kauf von Zubehör stellt kein Problem dar.
- Italien: E-Zigaretten sind legal und in vielen Shops erhältlich. Auf Schulgeländen ist das Dampfen jedoch verboten.
- Kambodscha: E-Zigaretten dürfen problemlos mit in den Urlaub genommen werden, das Rauchen in der Öffentlichkeit ist jedoch nur in gekennzeichneten Bereichen gestattet.
- Kolumbien: Die Rechtslage ist unklar, es gibt jedoch Dampf-Shops. Die Zollbehörden kontrollieren gelegentlich die Einfuhr, verhängen jedoch in der Regel keine Strafen.
- Kroatien: Dampfen ist legal, es gibt jedoch Einschränkungen an geschlossenen öffentlichen Orten, die auch überdachte Bereiche umfassen.
- Kuba: E-Zigaretten sind rechtlich nicht verboten, werden jedoch manchmal beschlagnahmt.
- Norwegen: E-Zigaretten sind erlaubt, unterliegen aber denselben Einschränkungen wie herkömmliche Zigaretten.
- Malta: E-Zigaretten sind grundsätzlich erlaubt.
- Marokko: Dampfen ist in gekennzeichneten Raucherbereichen erlaubt, Zubehör ist jedoch schwer zu finden. Es wird empfohlen, während des Ramadan nicht in der Öffentlichkeit zu rauchen.
- Österreich: E-Zigaretten sind legal und in vielen Fachgeschäften erhältlich. Der Onlinehandel und die Einfuhr von Liquids sind jedoch weiterhin verboten.
- Schweden: E-Zigaretten sind erlaubt, und nikotinhaltige Liquids sind an vielen Orten erhältlich.
- Schweiz: E-Zigaretten sind erlaubt, und seit 2018 ist auch der Verkauf von nikotinhaltigen Liquids gestattet. Die Einfuhr von Liquids ist jedoch auf 150 ml begrenzt.
- Spanien: Dampfen ist legal, insbesondere in touristischen Regionen. Achtet jedoch auf Verbotsschilder an Stränden und öffentlichen Gebäuden.
- Sri Lanka: Dampfen ist legal, es wird jedoch empfohlen, sich bei den zuständigen Behörden zu informieren.
- Tunesien: E-Zigaretten sind legal und vor Ort erhältlich.
- Türkei: E-Zigaretten sind legal, der Handel jedoch verboten. Hohe Strafen drohen beim Dampfen in rauchfreien Zonen.
- USA: E-Zigaretten sind legal, jedoch gibt es je nach Bundesstaat unterschiedliche Beschränkungen. Die Einfuhr von Liquids kann schwierig sein, wenn sie nicht korrekt gekennzeichnet sind.
- Zypern: Es sind keine Einschränkungen bekannt, Dampfen ist problemlos möglich.

E-Zigaretten auf Kreuzfahrtschiffen
Während einer Kreuzfahrt könnt ihr in der Regel eure E-Zigarette genießen, jedoch gelten je nach Reederei unterschiedliche Vorschriften. Es ist ratsam, sich vor der Reise über die spezifischen Regeln der jeweiligen Reederei zu informieren:
- 1AVista: Auf allen Schiffen darf auf den Außendecks gedampft werden. Bei Nilkreuzfahrten sind die Raucherbereiche jedoch auf speziell ausgewiesene Zonen beschränkt.
- Carnival Cruise Line: E-Zigaretten sind nur in ausgewiesenen Bereichen sowie in den Casinos und Nachtclubs erlaubt. Achtet auf die Hinweisschilder an Bord.
- Costa Kreuzfahrten: Das Dampfen ist auf dem Privatbalkon der Kabine, in der „Cigar Lounge“ und in bestimmten öffentlichen Bereichen gestattet, die als „Smoking Points“ gekennzeichnet sind.
- Cunard Line: E-Zigaretten dürfen nur in der „Churchill’s Cigar Lounge“ und in ausgewiesenen Bereichen an Deck verwendet werden. In den Kabinen und auf den privaten Balkonen gilt ein generelles Rauchverbot.
- Hurtigruten: Dampfen ist auf allen Schiffen nur in gekennzeichneten Bereichen erlaubt, und das auch nur, wenn das Schiff sich auf See befindet.
- MSC Cruises: Rauchen, einschließlich des Dampfens, ist in zahlreichen Bars und auf einer Seite im Außenbereich des Pooldecks erlaubt. Beachtet die Beschilderung an Bord. Auf Kreuzfahrten, die von US-Häfen abfahren, gelten zusätzliche Einschränkungen, wie beispielsweise ein Rauchverbot im Casino.
- Norwegian Cruise Line: Das Dampfen ist in den gekennzeichneten Außenbereichen sowie im privaten Garten und auf dem privaten Sonnendeck der Garden Villen erlaubt. Im Casino dürfen nur Spieler dampfen.
- Phönix Reisen: Auf allen Flussschiffen ist das Rauchen, einschließlich des Dampfens, ausschließlich in den gekennzeichneten Bereichen gestattet.
- Royal Caribbean: Das Rauchen ist nur in festgelegten Außenbereichen erlaubt, die sich überwiegend auf der Steuerbordseite befinden. Auf den Schiffen der Oasis-Klasse sind auch Bereiche auf der Backbordseite ausgewiesen. Im Casino Royale ist das Dampfen erlaubt, wobei es auch einen Nichtraucherbereich gibt.
- TUI Cruises: Dampfen ist auf der „Mein Schiff“-Flotte nur auf den privaten Balkonen und in gekennzeichneten öffentlichen Bereichen gestattet, darunter ausgewählte Bars und der vordere Teil des Panoramadecks. Weitere Raucherzonen befinden sich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich der Schiffe.

Nutzung von E-Zigaretten in Zügen
Es gibt kein allgemeines Gesetz, das das Dampfen in Zügen verbietet; jede Bahngesellschaft kann selbst entscheiden, ob es erlaubt ist oder nicht, und dies in ihrer Hausordnung festlegen. In der Praxis weichen die Regeln der Privatbahnen jedoch kaum von denen der Deutschen Bahn ab. Die Deutsche Bahn behandelt das Dampfen genauso wie das Rauchen, sodass es in allen Zügen verboten ist.
Auf dem Bahnsteig gilt: Sowohl Rauchen als auch Dampfen sind nur in den ausgewiesenen Raucherbereichen erlaubt.

FAQ – Die häufigsten Fragen zu E-Zigaretten vor Reisen
Ja, E-Zigaretten dürfen ins Handgepäck, nicht ins Aufgabegepäck. Akkus und Geräte sind wegen Brandgefahr nur im Handgepäck erlaubt. Liquids müssen wie alle Flüssigkeiten in den 1-Liter-Zipbeutel, max. 100 ml pro Behälter.
Dampfen ist u. a. in Thailand, Singapur, Indien, Brasilien, Katar, Malediven und Panama komplett verboten. Dort sind Import, Besitz und Nutzung strafbar – mit teils hohen Bußgeldern oder Haftstrafen.
Die Konsequenzen reichen von hohen Geldstrafen (z. B. bis zu 5.000 $ in Singapur) über Gerätekonfiszierung bis hin zu Haft (z. B. bis 1 Jahr in Thailand). Daher: immer vorher informieren!
Für Flugreisen gilt: max. 1 Liter Flüssigkeit insgesamt im Handgepäck, verteilt auf Behälter mit max. 100 ml. Nikotinhaltige Liquids unterliegen in einigen Ländern zusätzlichen Importverboten – Vorsicht beim Reisen!
Das hängt vom Land und vom Hotel ab. In vielen Ländern gilt Dampfen wie Rauchen – also nur in ausgewiesenen Bereichen erlaubt. Rücksichtnahme und vorheriges Nachfragen vermeiden Ärger.
Ja. Viele Länder behandeln Einweg-Vapes wie Elfbar strenger – teils wegen Umweltvorgaben, teils wegen Nikotingehalts. In Ländern mit Verkaufsverbot (z. B. Australien oder Indien) kann schon der Besitz problematisch sein.
Am besten direkt auf der Website des Auswärtigen Amts, bei der Botschaft des Reiselandes oder über zuverlässige Reiseportale informieren. Gesetzeslagen ändern sich oft – Infos von 2023 können heute schon überholt sein.

- Telefon: 09602 944 553-0
- WhatsApp: 0151 58108167
- E-Mail: Beratung@Nix-wie-weg.de

Hallo Redaktion,
wie wäre es denn einmal damit, solche Infoposts auch aktuell zu halten.
Diese Seite wäre beinahe der Grund gewesen Indonesien bzw. Lombok nicht zu besuchen, da ihr ja von einem E-Zigarettenverbot schreibt.
An jeder Tankstelle kannst du E-Zigaretten kaufen, in Mataram gibt es einen großen Vapestore. usw.
Also bitte macht eure Arbeit richtig oder lasst es bleiben.
Hallo Jürgen,
vielen Dank für dein Feedback! Wir wissen, wie wichtig aktuelle Informationen für die Reiseplanung sind und versuchen stets, unsere Beiträge auf dem neuesten Stand zu halten. Allerdings können sich Regelungen – gerade bei Themen wie E-Zigaretten in verschiedenen Ländern – schnell ändern. Deshalb empfehlen wir unseren Kunden immer, sich kurz vor der Reise zusätzlich selbst bei offiziellen Stellen oder örtlichen Behörden über die aktuellen Bestimmungen zu informieren.
Bitte beachte, dass unsere Inhalte als allgemeine Orientierung gedacht sind und wir keine Gewähr für ihre Richtigkeit und Aktualität übernehmen können. Dein Hinweis hilft uns sehr, und wir danken dir, dass du uns auf die Änderungen aufmerksam gemacht hast!
Viele Grüße
Lisa
Hallo, ich fliege am Dienstag nach Kuba , Varadero
Darf ich meine Einweg vapes von der Marke HQD mitnehmen oder werden die mir abgenommen bei der Einreise,
Da ich 4 Wochen im Urlaub dort bin habe ich 20 Stück dabei und würde 10 vapes in mein Handgepäck machen und die anderen 10 in mein Freund sein Handgepäck , ich weiß jetzt nicht was ich machen soll da im Internet mal so und mal so steht .
Würde mich über eine Rückmeldung freuen
DILARA ✌🏼
Hallo Dilaga,
vielen Dank für deine Frage. Laut Auswärtigen Amt ist die Einfuhr von E-Zigaretten nach Kuba verboten. Vereinzelt können diese wohl vom Zoll übersehen werden, ich würde es aber nicht darauf ankommen und sie lieber zu Hause lassen.
Liebe Grüße und einen schönen Urlaub,
Lisa
Hallo
Darf ich nach México mein iqos und heets mit nehmen?
Hallo Claudia,
danke für deine Frage. Laut offiziellen Informationen der Deutschen Botschaft ist Rauchen in Mexiko generell an allen öffentlichen Orten, Verkehrsmitteln, Hotels und Restaurants verboten. Dies gilt auch für E-Zigaretten und Vapes. Verstöße dagegen können mit Geldstrafe oder Gefängnis geahndet werden.
Ein anderer User hat jedoch 2022 kommentiert, dass du dort trotz allem Dampfshops vorfindest.
Unsere Angaben sind ohne Gewähr, aber nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Ich würde dir empfehlen, dich trotzdem zur Rücksicherung an die Deutsche Botschaft in Mexiko zu wenden.
Viele Grüße
Lisa
Hallo, wie sieht es mit Pod-Systemen wie von Charlie Lover oder Elfa aus? Hier gibt es ein Basis Gerät ohne Ein/Ausschalter und austauschbare (mit Liquid oder in Liquid getränkte Watte gefüllte) Pods. Neue Pods sind eingeschweißt bzw. Luftdicht verpackt.
Darf dies auf die Kanaren eingeführt werden? Wenn ja, kommt dies jeweils in den Koffer oder ins Handgepäck?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo Celine,
danke für deine Frage. Pod Systeme werden wie E-Zigaretten behandelt, sprich es gelten die gleichen Regelungen bei der Ein- und Ausfuhr von E-Zigaretten.
Dampfen ist auf den Kanaren grundsätzlich erlaubt. Auch die Einfuhr sollte kein Problem sein, solange die üblichen Regelungen beachten werden.
Pod-Systeme sollten wie E-Zigaretten unbedingt ins Handgepäck. Bzgl. den Liquids, ob diese in das Handgepäck bzw. in den Koffern sollen, liest Du dir am besten mal unseren Abschnitt „Liquid im Koffer oder Handgepäck“ dazu durch.
Hinweis: Unsere Angaben sind ohne Gewähr, aber nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert.
Viele Grüße
Jonas
Hallo,
darf ich in die Türkei meine iqos und heets mit nehmen?
Liebe Grüße
Hallo Pia,
danke für deine Anfrage!
Ja, deine IQOS und Heets darfst du mit in deinen Türkei Urlaub nehmen.
Kleiner Tipp: auf der offiziellen Seite von IQOS steht, dass es in der Türkei keine Heets zu kaufen gibt😉
Liebe Grüße
Carina
Hallo, ist das ganz sicher? Kann ich das irgendwo nachlesen.
Hallo Cindy,
ja, das ist sicher! Du darfst deine IQOS und Heets für den Eigenbedarf in die Türkei mitnehmen. Offizielle Informationen findest du dazu auf der Website des Zolls der Türkei oder auf der offiziellen IQOS-Seite, die immer aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Ländern gibt. Auch viele Reise-Websites und Foren bestätigen, dass die Einfuhr für den Eigenbedarf in der Regel unproblematisch ist.
Liebe Grüße
Lisa
Hallo,
auf anderen Seiten konnte ich noch finden, dass für Panama ein Verbot für Einfuhr und Verkauf für E-Zigaretten besteht.
Allerdings der Konsum legal ist.
Kann hierzu jemand berichten? Wie soll ich denn konsumieren, wenn ich nicht einführen oder kaufen darf 🙂
Hallo Liselotte,
danke für deine Anfrage. Ganz schön kompliziert, ja…
In Panama ist der Verkauf und die Einfuhr von E-Zigaretten verboten, aber der Konsum ist nicht illegal. Das bedeutet, dass Personen, die bereits E-Zigaretten besitzen, sie konsumieren können, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen. Allerdings dürfen sie keine neuen E-Zigaretten kaufen oder importieren.
Ich hoffe, wir konnten dir helfen.
Liebe Grüße
Carina
Norwegen fehlt
Hallo Marcus,
vielen Dank für den Hinweis! Wir werden Norwegen direkt mit aufnehmen.
Liebe Grüße
Carina
Hallo,
stimmt es, dass in Malaysia das Dampfen seit 2023 legal ist?
Gilt auch die Obergrenze von 100 ml Liquid, das man mitnehmen kann?
Danke für die Recherche und viele Grüße
Rosie
Guten Morgen Rosie,
es gibt zu diesem Thema leider noch keine aktuellen Infos. Stand 2022 ist das Dampfen und die Einfuhr nikotinhaltiger Liquids verboten und strafbar.
Liebe Grüße
Carina
Hallo darf ich nach Brasilien meine Iqos mitnehmen?
Danke lg
Hallo Alexandra,
danke für deine Anfrage.
Nein, Stand September 2023 ist, dass in Brasilien der Besitz von Tabakerhitzern, E-Zigaretten und Liquids strengstens verboten ist.
Liebe Grüße
Carina
Darf ich meine E-Zigarette und Liquids in Singapur einführen ? Wir gehen in Singapur an Bord auf ein Kreuzfahrtschiff.
Guten Morgen Konny,
danke für deine Anfrage. Tatsächlich ist die Einfuhr, das Dampfen und sogar der Besitz von E-Zigaretten strengstens in Singapur verboten! Hier musst du mit einer Strafe von 10.000 Dollar oder sogar 6 Monate Haft rechnen.
Liebe Grüße
Carina
Eine Anmerkung:
In Sri Lanka und auch der DomRep besteht mittlerweile ein grundsätzliches Dampfverbot…
Zwar besteht auch in Mexiko ein grundsätzliches Dampfverbot. Nur schneidet es sich mit der Tatsache, dass man in manchen Urlaubsorten sogar Dampfshops vorfindet…
In Thailand kann man sich Hoffnung machen, da man sich dort mittlerweile Gedanken macht, die E-Zigarette zu legalisieren, da man sich dadurch auch Steuereinnahmen verspricht…
Momentan schwer durchschaubar ist die Situation in Indonesien. Offiziell zwar verboten, aber anscheinend doch geduldet? So gibt es hier auch offizielle Dampfershops im Land. Hier wären genauere Infos hilfreich…
Unsicher macht auch das Verbot in Singapur. So findet man sich bei Fernreisen öfter auf den Singapurer Flughafen wieder, um hier einen Anschlussflug zu bekommen. Wie ist da die Lage im Transferbereich? Verboten oder gelten hier andere Regeln?
Ich finde E-Liquids auch echt super. Mein Lieblingshersteller hat da zum Glück wirklich hochwertige Produkte.
Ich finde es super, dass man noch fast überall dampfen kann. Ich kann mir reisen nicht ohne E-Zigarette vorstellen. Jetzt grade dampfe ich JOYETECH – Exceed X.
barbados fehlt
Hallo Kerstin,
wir werden bei der Botschaft nachfragen und versuchen etwas in Erfahrung zu bringen. Sobald es was Neues gibt, melden wir uns 🙂
Beste Grüße
Jonas
In vielen Ländern bekommt man bereits bei der Einfuhr von E-Zigaretten massive Schwierigkeiten. Damit ist nicht zu spassen. Pyros sind zwar schlechter, aber zur Not besser als nichts.
Bitte die Liste Aktualisieren! In Dubai ist gibt es seit Februar eine neue Reglung zum Thema E-Zigaretten.
Hallo Sascha,
vielen Dank für deinen Hinweis. Wir haben das überprüft.
Laut dem auswärtigen Amt mit Stand vom 22.05.2019 (bis heute unverändert gültig) ist der Gebrauch und die Einfuhr von E-Zigaretten in Dubai weiterhin verboten und wird bestraft.
Sollte sich hier etwas ändern, freuen wir uns über eine Nachricht! 🙂
Viele Grüße
Daniel
Hallo,
wie sieht es denn aktuell für Schweden aus? Ich finde so widersprüchliche Angaben von verboten bis kein Problem. Darf man nikotinhaltige Liquids und selbst gemischte Liquids mitnehmen?
Moin zusammen,
ich flog bisher immer mit meinem selbst angemixten Liquid im Hauptgepäck, in Summe ca. 250ml. Nix beschriftet, kein Etikett. Im Handgepäck war nur der Akkuträger und zwei volle Verdampfer, wobei der erste schon am Abflugflughafen leer wird. Ob ich nur Glück hatte, oder ob dies eine Alternative ist, weiss ich natürlich nicht. Ziel war Türkei.
Grüße
Andi
Am besten man informiert sich immer bei der jeweiligen Airline, Fährenbesitzer oder Reiseland selbst bevor man eine Reise antritt, um vollkommen sicher zu gehen. Die Rechtslage ist bei diesem Thema sehr schnelllebig aktuell und Gesetzte ändern sich dauernd. Dennoch gut, dass das Thema hier aufgegriffen wird, denn viele machen sich darüber noch garkeine Gedanken und nehmen ihre Dampfe einfach überall mit hin.
hallo, Ich bin Admin der Facebook Gruppe Dampfer Wolke ( Momentan 28000 Mitglieder). Ich würde gerne den Artikel mit Ihrer Erlaubnis,in unserer Gruppe teilen. Bitte teilen Sie mir mit,ob dies erlaubt ist.Natürlich,wir ihr Name Dankend erwänt Vielen Dank
Hi Armin!
Natürlich darfst du den Artikel teilen! Wir würden uns sehr freuen 🙂
Viele Grüße
Daniel
Hallo,
wir fliegen über Dubai nach Australien, Kann ich da ohne Probleme meine E.Zigarette mitnehmen
oder wird sie beim Zwischenstop in Duabi konfiziert. Und kann ich nur die Akkus im Handgepäck mitnehmen
und den Rest (Verdampfer und Liquidgehäuse) in den Koffer packen? Vielleicht hat jemand Erfahrungen damit.
Danke
Gruss Mowo
Ja, kannst du, keinerlei Probleme gehabt. Musst leider zum usen in die Raucherboxen gehen und hoffen, dass es dort nicht allzu schlimm kommt mit dem fu…. Rauch.
Darf man in tobago die dampfe mitnehmen oder ist das da auch verboten. Finde da nichts im internet drüber
Hallo,
wir konnten leider auch keine weiteren Informationen zum Dampfen in Trinidad und Tobago finden. Frag am besten mal beim Auswärtigen Amt nach.
Falls du dort an Informationen kommen solltest, würden wir uns freuen, wenn du diese mit uns teilst, damit wir sie in unseren Artikel mit aufnehmen können. 🙂
Viele Grüße
Daniel
hallo, Ihr schreibt, daß selbst angemischte Liquids und Totenkopfsymbole vermutlich nicht durchgehen. Wie sieht es mit dem Warnschild Ausrufezeichen aus? Fliege nach Griechenland und Lettland.
Hallo Jürgen,
nach eigener Recherche konnte ich zu deiner Frage leider keine passende Antwort finden. 🙁
Am besten informierst du dich vor Abflug noch einmal bei der entsprechenden Airline, um auf Nummer sicher zu gehen.
Vielleicht haben wir auch Glück und einer unserer Leser hat sich mit der Frage schon mal umfassend beschäftigt und kann dir weiterhelfen. 😉
Falls du selbst noch eine Antwort findest, würden wir uns freuen, wenn du diese mit uns teilst, damit wir sie in unseren Artikel mit aufnehmen können.
Wenn unsere Urlaubsberater dir bei sonstigen Fragen noch weiterhelfen können, darfst du dich gerne bei uns melden. 🙂
Beste Grüße
Linda
Hi, ich habe mit 13 Jahren angefangen zu rauchen. Das war 1973. Seit gut 45 Jahren rauche ich 2 Schachten pro Tag. In jedem (Urlaubs)Land konnte ich bis dato problemlos rauchen und bei Bedarf meine Zigaretten kaufen, ja sogar ein paar Stangen nach Österreich mitbringen (Duty Free). In den vergangenen 10 Jahren habe ich mehrmals – und mit allen verfügbaren Mitteln (Nicorette, Medikament, Hypnose,..,) versucht, von Zigaretten wegzukommen. Umsonst. Ich hätte das Geld auch verbrennen können; es hätte keinen Unterschied gemacht. Vor ca. 3 Monaten stieß ich durch Zufall auf’s Dampfen. Nach mehrwöchiger, gründlicher Recherche kaufte ich ein Dampfgerät. Ich habe unzählige Studien angesehen, Forschungsergebnisse gelesen und politische Debatten verfolgt. Das Ergebnis ist eindeutig – und zwar FÜR das Dampfen.. Aktuell rauche ich noch ca. 5 Zigaretten am Tag (statt 40!!!). Und diese 5 werden in Kürze auch Geschichte sein. Dampfen ist die erste reelle Chance für viele Raucher, damit aufzuhören. Doch die ständige Negativpropaganda und die de facto kriminell zu nennende Gesetzeslage lassen viele zögern. Tabak- und Pharmaindustrie, sowie die Politik führen einen regelrechten Krieg gegen das Dampfen – jedes Mittel ist recht. Es geht um sehr viel Geld. Wir müssen uns – endlich – wehren. Dazu gehört auch, alle Länder zu boykottieren, die das Dampfen behindern (Verbot nikotinhaltiger Liquids, Lügen durch Medien verbreiten) oder gar verbieten. Es gibt weltweit Millionen Dampfer. Dampfer sind Nichtraucher. Dampfen belastet die Luft genausowenig wie Atmen. Passivdampfen existiert nicht. Daher gibt es keinen legitimen Grund, das Dampfen auch nur einzuschränken. Meidet die Länder, wo Geld mehr zählt, als eure Gesundheit. Wo Steuereinnahmen und Profite der Industrien einen höheren Stellenwert haben, als Menschenleben. Meine Schwester starb erst vor 18 Monaten an Lungenkrebs, mein Vater schon vor einigen Jahren – an den Folgen von Zigaretten. Hätten sie das Dampfen gekannt, würden sie beide noch leben. Dampfen verbieten ist Mord, Massenmord. Ich empfehle jedem Leser den Film „A Billion Lifes“.
Moin, ich habe vor, dieses Jahr in Kuba Urlaub zu machen. Wißt Ihr, wie es da mit dem dampfen aussieht? Danke schon mal
Hi Walder,
laut unseren Informationen sind E-Zigaretten in Kuba legal und man kann problemlos Dampfen 🙂
Viele Grüße
Daniel
Die Schweiz beschränkt die Einfuhr von Nikotinhaltigem Liquid auf 150ml! Allerdings spielt die Nikotinstärke kein Rolle! 100 Liter Nikotinfreies Liquid und 150ml Nikotinbase mit 200mg ist zB kein Problem 😉
Gruss ein Schweizer
Hi Roland,
vielen Dank für den Hinweis 🙂
Ich hab deine Informationen mit in den Artikel aufgenommen.
Viele Grüße in die Schweiz
Daniel
Hallo
Woher stammt die Information, dass die Einfuhr von E-Dampfgeräten in die Dom.Rep. per Gesetz verboten ist? Eine Quelle dazu wäre hilfreich. Laut meinen Recherchen ist es nicht verboten. Danke.
Hi Heimchen,
eine Bestätigung von offizieller Seite haben wir zu E-Zigaretten nicht gefunden. Allerdings haben wir viele Berichte darüber, dass dort die Verdampfer nicht legal sind und auch abgenommen werden.
Hier sind ein paar Seiten, die darüber diskutieren bzw. informieren:
– http://www.dampfer-board.de/index.php?thread/14568-warnung-an-alle-reisenden-in-die-dominikanische-republik/
– https://www.holidaycheck.de/foren/dominikanische-republik-50/e-zigarette–130263
Viele Grüße
Daniel
Hallo,
laut Information auf der Homepage des Flughafens Punta Cana dürfen E-Dampfgeräte im Handgepäck transportiert werden. Ich verstehe hier den Sinn nicht ganz….
Viele Grüße
Vesna
Hallo Vesna,
nach unseren Recherchen ist das Dampfen in der Dominikanischen Republik verboten. Wo genau findest du denn diese Information? Wir konnten sie gerade nicht finden.. Wir freuen uns auf deine Antwort 🙂
Beste Grüße
Jonas
SINGAPORE fehlt!
Hi Chris,
vielen Dank für den Hinweis!
Wir haben Singapur in die Liste mit aufgenommen und die aktuellen Informationen hinzugefügt 🙂
Viele Grüße
Daniel
Hallo, in Ägypten sind E-Zigaretten erlaubt und es gibt auch Dampf-Shops.
Hallo Gerhardt,
vielen Dank für den Hinweis! Wir haben den Artikel aktualisiert und deinen Kommentar berücksichtigt! 🙂
Viele Grüße
Daniel