“Hast du Lust auf eine Ausbildung, die dich an die schönsten Orte der ganzen Welt bringt?” Mit dieser Aussage wirbt die Schule für Hotel- und Tourismusmanagement in Wiesau – einem kleinen Ort in der Oberpfalz. Nach meinem Realschulabschluss entschied ich mich für die duale Ausbildung in Wiesau. Viele meiner Mitschüler entschieden sich für zwei weitere Jahre auf der FOS, ich allerdings habe in drei Jahren eine Ausbildung und mein Fachabitur absolviert und konnte mir somit 2 Jahre sparen.
Inhalt
Wenig Zeit zum Lesen? Dann springt hier zu den Themen, die euch interessieren:
- Allgemeine Informationen über die Ausbildung
- Die Lerninhalte der Ausbildung
- Fazit und Berufsaussichten
Allgemeine Informationen
Direkt an der Tschechischen Grenze liegt der kleine Ort Wiesau. Hier befindet sich die Schule für Hotel- und Tourismusmanagement. Die Schule besitzt bereits über 360 Absolventen, die aktuell weltweit tätig sind. 2005 wurde die erste Klasse dieser Schule mit 32 Schülern gegründet. Bewerben kann sich jeder mit seinem letzten Zeugnis. Voraussetzung ist die Mittlere Reife und ein mind. Notendurchschnitt von 3,5 in Deutsch, Mathe und Englisch.
Meiner Meinung nach ist die Schule für diejenigen geeignet, die noch nicht genau wissen in welchem Bereich sie später im Tourismus arbeiten möchten. Wenn ihr jetzt schon wisst, dass ihr im Hotel an der Rezeption arbeiten möchtet, dann ist die entsprechende fachliche Ausbildung zu empfehlen. Hier gehen die Unterrichtsfächer viel mehr ins Details und die Themen werden nicht nur oberflächlich bearbeitet.
Die Schüler lernen in Vollzeit 3 Jahre lang. Allerdings hat man nicht jeden Tag Nachmittagsunterricht. Während der Schule hat man sogar die Möglichkeit BAFöG zu beantragen. Nebenbei steht es natürlich auch jedem Schüler offen einen Nebenjob zu machen. Viele arbeiten am Wochenende in Restaurants, Hotels oder ähnlichen Bereichen.
Pro Jahrgang gibt es meistens 2 Klassen mit je 20 Schülern. Durch die kleine Klassengröße können die Lehrer, die meist selbst aus der Praxis kommen, individuell auf die Schwächen der Schüler eingehen. In Mathe werden die Klassen teilweise nochmals getrennt. Somit kann sich der Lehrer wirklich auf die Schwäche jedes einzelnen konzentrieren. Das ist in anderen Schulen meist nicht möglich.
Ihr wollt wissen welche weiteren beruflichen Möglichkeiten es im Tourismus gibt? In unserem Beitrag über „Ausbildung und Studium im Tourismus in Bayern“ findet ihr alle Ausbildungschancen und Studienrichtungen im Tourismus in Bayern zusammengefasst.
Kurz zum Ort und zum Schulgebäude
Der Ort Wiesau ist sehr gut durch die Anbindung an die A93 erreichbar. Schüler, die nicht aus der Umgebung kommen haben die Möglichkeit im Wohnheim zu wohnen. Viele mieten sich auch eine eigene Wohnung. Hier gibt es mittlerweile in Wiesau eine große Auswahl und bisher ist jeder Schüler fündig geworden. Einige der Schüler pendeln täglich. Die Schule ist aber auch gut mit dem Zug erreichbar.
Das Schulgebäude ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Allerdings gibt es aktuell einige Renovierungsarbeiten. Sogar ein neues Schulgebäude wurde 2017 fertig gestellt. Derzeit entsteht im Gebäude für die Schüler ein brandneues Lehrrestaurant und ein neues Hotelzimmer.
Lerninhalte
Da man neben der beruflichen Ausbildung das Abi absolviert sind die Hauptfächer Deutsch, Mathe und Englisch ein wichtiger Bestandteil. Die Schule bietet viele Optionen an Sprachen zu lernen. Spanisch steht für alle in den drei Jahren auf dem Stundenplan. In der 11. und 12. Klasse besteht die Möglichkeit sich zwischen Französisch und Tschechisch zu entscheiden.
Zu den wichtigsten Fächern für die Ausbildung zählen Managementprozesse, Tourismusmarketing, Rechnungswesen und Praxis der Hotellerie und Gastronomie.
Zusatzqualifikationen neben der Schule
-
- Seit 2014 haben alle Schüler, die bereits Ihr Abitur bestanden haben, die Möglichkeit neben der dreijährigen Ausbildung in Wiesau ein Fernstudium im Studiengang “Tourismusmanagement” zu machen. Die Vorlesungen hierfür finden am Wochenende virtuell statt, die Prüfungen in Wiesau. Das Positive dieses Studiengangs: man bekommt bereits zwei Semester angerechnet, da viele Inhalte bereits in der Ausbildung zur Assistentin für Hotel-und Tourismusmanagement enthalten sind.
-
- Seit 2015 haben Schüler die Möglichkeit nach 3 Jahren (zum gleichen Zeitpunkt wie auch die anderen Abschlussprüfungen) eine Prüfung zum Fremdsprachenkorrespondenten abzulegen – Hierfür muss 3 Jahre lang Wirtschaftsspanisch und Wirtschaftsenglisch zusätzlich belegt werden.
-
- In der 12. Klasse haben alle Schüler die Möglichkeit die Ausbildereignungsprüfung (AdA) zu machen. 2 Stunden pro Woche werden die Schüler hierfür Vorbereitet. Die schriftliche Prüfung findet dann in Weiden in der Oberpfalz statt und die praktische in der Berufsschule in Wiesau. Das positive an dieser Option: Die Prüfung ist wesentlich günstiger als den Schein außerhalb der Schule zu machen.
Neben den vielen Fächern und dem umfangreichen Stoff, den die Schüler in Wiesau lernen gibt es zwischendrin immer etwas Abwechslung. Verschiedene Projekte wie zum Beispiel Kinderanimation im Kindergarten Waldsassen oder Wiesau, Mitarbeit bei der BR Sternstundengala in Nürnberg (mit Promis), Mitarbeit bei der BR Radltour, Organisation Tag der offenen Tür in Wiesau, Organisation des Benimmprojektes und vieles mehr gehören zum Schulleben dazu.
Während meiner Schulzeit haben wir in der 11. Klasse eine Fahrt nach Berlin gemacht damit wir uns alle etwas besser kennenlernen konnten. Ein 2 Tages-Ausflug nach Prag, ein Ausflug in die Tschechische Stadt Eger und eine weitere Fahrt nach Berlin mit eigenem Stand der Berufsschule auf der Messe ITB (Internationale Tourismus-Börse Berlin) – das alles gehörte mit zu meiner Schulzeit während der Ausbildung in Wiesau.
Zum Praktikum
Insgesamt gibt es drei Praktikumszeiträume, verteilt auf die drei Schuljahre. Die Praktikumszeiträume können über die Ferien verlängert werden. Somit hat man mindestens 1x die Möglichkeit 6 Monate am Stück zu absolvieren. In dieser Zeit findet kein Unterricht in Wiesau statt. Am Ende der schulischen Ausbildung muss jeder Schüler mindestens 20 Wochen Praktika absolviert haben.
Praktikas sind in jeglichen Bereichen weltweit möglich wie zum Beispiel an der Rezeption in einem Wellnesshotel in Österreich, als Animateur im Clubhotel auf Fuerteventura, bei einem Tourveranstalter in Thailand, bei einer Hochzeitsagentur auf Teneriffa, auf einem Kreuzfahrtschiff bei der AIDA und noch vieles mehr. Wer gerne Lust auf einen Schüleraustausch in Mexiko hat, kann sich diesen auch als Praktikum anrechnen lassen.
Ich persönlich konnte auch einen 3-Wöchigen-Sprachkurs in Madrid absolvieren und diesen als Praktikum anrechnen lassen. Jeder Schüler ist für die Suche, Bewerbung und Organisation der Praktika selbst verantwortlich. Der Förderverein der Berufsschule unterstützt die Schüler finanziell. Für mindestens ein Praktikum beteiligt sich dieser Förderverein an den Kosten für z.B. den Flug.
Zu den Prüfungen
Generell hat man in jedem Fach 2 Schulaufgaben und ca 2-4 Kurzarbeiten pro Jahr. Der Lernaufwand ist aufgrund der fehlenden Schulwochen, die für das Praktikum wegfallen relativ hoch – aber machbar. Da die Schüler relativ viele verschiedene Fächer haben kann es schon mal vorkommen, dass 3 Schulaufgaben in einer Woche anfallen.
In der 13. Klasse wird man sehr gut für die Prüfungen in den beruflichen Fächern und in den Fächern für das Fachabitur vorbereitet. Neben den schriftlichen Prüfungen gibt es im Fach “Praxis der Hotellerie und Gastronomie” auch eine praktische Prüfung. Hier können alle Schüler das erlernte Wissen in den Bereichen Restaurant, Küche und Housekeeping unter Beweis stellen.
Fazit und Berufsaussichten
Nach der abgeschlossenen Ausbildung stehen einem viele Türen offen, da die Lernbereiche sehr vielfältig sind. Die Ausbildungsinhalte sind sehr breit gefächert. Es werden Themen aus verschiedenen Ausbildungsberufen behandelt wie zum Beispiel Reiseverkehrskauffrau, Bürokauffrau, Hotelfachfrau und vieles mehr. Für folgende Bereiche sind die Schüler nach Ihrer dualen Ausbildung gerüstet:
-
- Hotel: Assistent der Geschäftsleitung, Personalwesen, Marketing, Angebotsgestaltung, Einkauf, Buchführung, Controlling, Rezeption, Executive Housekeeping, F&B Management
-
- Destinationsmanagement: Planung und Gestaltung des Angebots, Darstellung der Urlaubsregion, Organisation von Veranstaltungen, Gästebetreuung, Tourist-Information
-
- Reiseagentur: Beurteilung von Hotels und anderen Dienstleistern, Vertragsverhandlung und Angebotskalkulation, Verkauf von Reisepauschalen und -bausteinen
-
- Reiseveranstalter: Beurteilung der Kundennachfrage und Gestaltung von Angeboten, Durchführung von Reisen und Veranstaltungen, Controlling
-
- Touristik Dienstleister (Gesundheits-, Sport-, Kultureinrichtung): Marketing, Vertragsgestaltung, Angebotsplanung und -durchführung
-
- Veranstaltungsagentur: Planung, Durchführung und Vermarktung von kulturellen oder sportlichen Events
-
- Freizeitparks: Kundenbetreuung, Kundengewinnung, Gruppen Akquise
Meine persönliche Meinung
Die Branchen “Tourismus” und “Hotellerie” werden auch in Zukunft weiter bestehen bleiben. Somit habe ich auch in den nächsten Jahren eine Job-Sicherheit und die Möglichkeit mich in vielen Bereichen weiterzuentwickeln. Ich kann die Schule für Hotel-und Tourismusmanagement Jedem weiterempfehlen. Auch wenn man noch nicht genau weiß, was man im späteren Leben machen bzw erreichen will. Eine Ausbildung und das Fachabitur hat man hier nämlich nach 3 Jahren in der Tasche – und das kann einem keiner mehr nehmen!
Wir brauchen Verstärkung!
+++ Ausbildung im Tourismus bei Nix-wie-weg® +++
Like, teile und folge unseren Beiträgen! Wir freuen uns 🙂